Guidewire Versicherungsforum 2025: Vertrauen, Innovation und die Zukunft der Versicherungsbranche

  • René Schoenauer

March 19, 2025

Anfang Februar war es wieder einmal soweit! Das 7. Guidewire Versicherungsforum öffnete seine Pforten für Kunden, Partner, Analysten und Experten aus der Branche, um sich über die neuesten Trends und Herausforderungen der Versicherungsbranche auszutauschen. Im Fokus standen Themen wie Innovation, Strategien für erfolgreiche Transformation, Daten und künstliche Intelligenz, Regulatorik und die sich verändernden Kundenbedürfnisse.

Vertrauen und Vision: Grundpfeiler für digitale Transformation

Am Anfang der Veranstaltung wurden in der Guidewire Keynote die Wichtigkeit von Vertrauen und Vision als Grundpfeiler für die notwendige digitale Transformation in der Versicherungsbranche herausgestellt. In Zeiten von Klimawandel, steigenden Schadenkosten und einem immer akuter auftretendem Fachkräftemangel wird die Rolle von Technologie als Kernelement für Innovation immer wichtiger.

Will McAllister, Managing Director für die EMEA Region, betonte, wie wichtig Vertrauen zwischen Kunden und Guidewire ist und er unterstrich, dass Guidewire sich der Verantwortung bewusst ist, die mit dieser Vertrauensbeziehung einhergeht. Ein wichtiger Meilenstein zur weiteren Entwicklung des deutschen Marktes ist die Ernennung eines Country Managers für Deutschland, der seine Tätigkeit im April aufnehmen wird.

Oliver Winkenbach, Senior Director Go To Market, präsentierte die Investitionen in die Guidewire Cloud Plattform und die neuesten Lösungen für Automatisierung, digitale Interaktion und Datenanalyse. Er hob hervor, dass für nachhaltige und kontinuierliche Innovation die Cloud unumgänglich ist und Guidewire seine Kunden aktiv beim Übergang in die Cloud unterstützt. Zusätzlich profitieren Kunden von Guidewire von der breiten Palette von Standardintegrationen und -funktionen (z.B. BiPRO, GDV, eVB), die kostengünstigere Implementierungen und kürzere Projektlaufzeiten ermöglichen.

Dimitri Remenyuk, Senior Director, Innovation Labs, demonstrierte anhand einer Live-Demo, wie datengestützte Lösungen in der Cloud nahezu in Echtzeit Mehrwert generieren können. Mit Guidewire Explore und Data Studio können Versicherer ihre Daten flexibel analysieren, individuelle Reports erstellen und fundierte Geschäftsentscheidungen treffen.

Zum Abschluss der Keynote gab es einen Blick in die Zukunft und speziell darauf, wie GenAI die Versicherungsbranche verändert. Andrea Anderson, Vice President of User and Knowledge Experience, entwarf eine Vision, wie GenAI die Versicherungsbranche verändern wird und wie Guidewire seine Kunden dabei unterstützt, diese Technologie erfolgreich einzusetzen. Sie zeigte Use Cases im Underwriting und Schadenmanagement, wo GenAI Aufgaben automatisiert und Entscheidungsprozesse unterstützt. Unterstüzt wurde Andrea dabei von Federica Pisano, Solution Consultant, die demonstrierte, wie mit dem Underwriting Assistant unstrukturierte Daten aus E-Mails und Anhängen extrahiert und in strukturierte Informationen umgewandelt werden können. Dies ermöglicht eine schnellere Risikobeurteilung und eine effizientere Bearbeitung von Anträgen speziell im Underwriting der Gewerbe- und Industrieversicherung und ermöglicht so eine Reduzierung der Kostenquoten und eine verbesserte Time-To-Quote.

Schauen Sie sich die Guidewire-Keynote und die weiteren Vorträge des Guidewire Versicherungsforums 2025 unter diesem Link an.

Kundenzentriertes Schadenmanagement und erfolgreiche Implementierung

Eines der Hauptthemen für Versicherer wird zunehmend Kundenzentrierung und Kundenzufriedenheit. Veränderte Kundenerwartungen speziell durch den Einzug von digitalen Technologien in den Alltag sorgen dafür, dass Kunden personalisierte Angebote, transparente Kommunikation und eine schnelle Schadenregulierung erwarten.

Dieses Thema wurde in dem Vortrag von Ulrike Birkeland von Tryg in Norwegen aufgenommen, einem absoluten Highlight der Veranstaltung. Ulrikke gab Einblicke in das kundenorientierte Schadenmanagement des Unternehmens und wie Tryg es schafft, die Kundenzufriedenheit als auch die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig die Schadenkosten zu senken. Mit ihrer Lösung “Follow My Claim” erlaubt es Tryg seinen Kunden zu jeder Zeit einen Einblick in den Bearbeitungsstand eines Schadens zu erhalten, nach eigenem Bedarf mit dem Sachbearbeiter zu kommunizieren und Informationen und Dokumente zu übermitteln, die dem Schadenmitarbeiter sofort zur Verfügung stehen. Tryg hat durch diese Lösung enorme Ergebnisse und Verbesserungen erzielt: Die Kundenzufriedenheit, die historisch schon hoch war, hat sich noch mehr verbessert, Mitarbeiter wurden nachweislich entlastet mit 50% weniger E-Mails und 60% weniger Telefonaten, die Schadenbearbeitungszeit und -effizienz wurde erheblich gesteigert und der Automatisierungsgrad gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der digitalen Transformation ist die Planung und Umsetzung erfolgreicher Implementierungsprojekte. Dies wurde in einer Podiumsdiskussion mit zwei weiteren Guidewire-Kunden, AXA und Baloise, und unserem Partner Sollers thematisiert. Die Diskussionsteilnehmer diskutierten die Ziele und den Umfang ihrer Projekte sowie die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und wie wichtig dabei Aspekte wie Projektmanagement, Change-Management, Kommunikation und die Bedeutung eines starken Backings durch den Vorstand haben.

Ingo Dyrbusch von AXA, Maximilian Hofferbert von Baloise und Ira Klefisch von Sollers betonten, wie wichtig es ist, die Mitarbeiter mitzunehmen, eine klare Vision zu haben und agil vorzugehen. Ingo Dyrbusch hob hervor, dass es sich bei einem erfolgreichen Projekt nicht nur um einen reinen IT-Austausch handeln darf, sondern um eine Ende-zu-Ende Transformation unter Einbeziehung aller Fachbereiche. Maximilian Hofferbert von der Baloise betonte die Notwendigkeit, verschiedene Fachbereiche und die IT auf ein gemeinsames Ziel auszurichten und hierbei auch von Anfang an diese übergeordneten Ziele einer Transformation klar an die Mitarbeiterschaft zu kommunizieren und hierbei auch ständige Unterstǔtzung vom Vorstand zu erhalten.

Die Rolle von Daten für mehr Effizienz und Geschwindigkeit im Underwriting und Risikomanagement

Moderne Daten und Analysen sowie künstliche Intelligenz sind im Moment in aller Munde und werden als eine der Innovationen mit großem Effekt speziell für Versicherer gesehen. Deshalb wurden beim Guidewire Versicherungsforum auch eine Präsentation und ein Interview zu diesem gefragten Thema angeboten.

In seiner Präsentation sprach Dr. Joachim Rawolle von unserem Partner Capgemini über das Thema "Risk and Roll" und wie man im Underwriting zu mehr Präzision und Geschwindigkeit gelangen kann. Er präsentierte Einblicke aus dem World Insurance Report 2024 von Capgemini und betonte die Herausforderungen im Underwriting, wie unzureichende Daten, Legacy-Systeme und Fachkräftemangel. Ein wichtiger Punkt war, dass Underwriter über 40 % ihrer Arbeitszeit mit administrativen Aufgaben verbringen. Rawolle stellte ein Framework mit Maßnahmen zur Verbesserung des Underwritings vor, darunter Datenoptimierung, Automatisierung und die Notwendigkeit zu Plattformen, die einen ganzheitlichen Underwritingprozess Ende-zu-Ende mit der Einbettung von modernen Datenquellen und künstlicher Intelligenz realisieren können.

In einem Interview mit Marisol Ossenkop von SwissRe, ebenfalls ein Partnerunternehmen von Guidewire, ging es um die zentrale Rolle von Daten im Risikomanagement allgemein. Marisol ging auf die Herausforderungen bei der Datennutzung ein, wie fragmentierte Daten, regulatorische Hürden und Skepsis. Sie nannte Beispiele für die Nutzung von Daten in verschiedenen Bereichen, wie Risikomodellierung, Pricing und Betrugserkennung und stellte Lösungen von SwissRe in diesen Bereichen vor. Die Bedeutung von Prävention und die Zusammenarbeit zwischen Versicherern, Rückversicherern und Technologieanbieter, wie z.B. die Partnerschaft zwischen SwissRe und Guidewire, wurden in dem Interview ebenfalls von ihr hervorgehoben. Zum Abschluss gab Marisol einen Ausblick auf die Zukunft der Datennutzung in der Versicherungswirtschaft, mit dem Wunsch nach Echtzeitanalyse und personalisierten Versicherungslösungen.

Das Herz aller Versicherer: Status Quo der Kernversicherungssysteme

Im Zentrum jeder Digitalisierungsinitiative stehen sicherlich die Kernversicherungssysteme der Versicherer. Sie sind ein integraler Bestandteil der Geschäftsaktivität und aller Arbeitsabläufe entlang der Wertschöpfungskette.

In diesem Kontext präsentierte Thorsten Vogel von BearingPoint eine Studie zur Kernversicherungssystemlandschaft in Deutschland. Die Studie zeigte, dass viele Versicherer ihre bestehenden Systeme modernisieren müssen, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei spielen Faktoren wie Effizienzsteigerung, Time-to-Market und die Integration neuer Technologien eine entscheidende Rolle.

Die Studie beleuchtete zusätzlich das Angebot an Kernversicherungssystemen in Deutschland und deren Anbieter wie Guidewire, gab einen Überblick über die Maturität und Planungen von Versicherern zur digitalen Transformation, zeigte die Herausforderungen auf, die Versicherer sehen und stellte die gewählten und bevorzugten Strategien zur Erneuerung der Systemlandschaft vor.

Regulatorik als Chance für Innovation

Speziell im Umfeld von Finanzdienstleistungen wie Versicherungen und im Rahmen der Nutzung von IT in diesem Umfeld spielt Regulatorik und deren evolvierende Landschaft ebenfalls eine wichtige Rolle. Regeln wie die EU-DSGVO, DORA oder auch der EU AI Act machen es für Versicherer notwendig, diese ständig compliant umzusetzen, aber auch umso wichtiger, flexibel zu sein und zukünftige regulatorische Anforderungen schnell und effizient umzusetzen. Regulatorik wird oft als Hürde und Bürde bzw. Belastung gesehen.

Die Diskussionsrunde über das Thema Regulatorik machte deutlich, dass Compliance eine wichtige, aber auch komplexe Herausforderung für Versicherer darstellt. Gerald Boyne und Martin Harasim von AWS zeigten, dass Regulierung auch Vertrauen schaffen und Innovationen fördern kann. Sie erläuterten, wie Versicherer Compliance-Anforderungen nutzen können, um ihre Prozesse zu verbessern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und mit ihren Kunden Vertrauen aufbauen können für die Nutzung neuer Technologien und Daten. Regulatorik kann dadurch durchaus als wichtig für Innovation angesehen werden und kann diese sogar unterstützen und beschleunigen, nicht nur in der Umsetzung, sondern halt auch in der Kommunikation und Vertrauensbildung.

Es wurde jedoch auch betont, dass die Regulierung mit Augenmaß erfolgen muss, um die Innovationskraft der Versicherungsbranche nicht zu behindern. Hier ist es immens wichtig, dass regulatorische Anforderungen stets im ständigen Austausch zwischen allen Beteiligten entwickelt wird, Versicherern, Regulatoren und Technologieanbietern.

Eine Welt im Wandel: Ein inspirierender Appell von Ranga Yogeshwar

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war sicherlich auch der Vortrag unseres Gastreferenten Ranga Yogeshwar, seines Zeichens ein über die Grenzen hinaus bekannter und anerkannter Wissenschaftler, Schriftsteller und Journalist. Er sprach in seinem Vortrag über eine Welt im schnellen Wandel und appellierte sowohl an Innovation mit Umsicht, Vorsicht und Weitsicht, aber auch an die Offenheit gegenüber technologischen Veränderungen, um deren Potential zum vollen Nutzen der gesamten Gesellschaft zu realisieren.

Fazit

Das Versicherungsforum 2025 von Guidewire war ein einzigartiges Event mit einem sehr breiten Themenangebot sowohl von Kunden und Partnern, Analysten und Experten von Guidewire. Die mehr als 100 Teilnehmer aus allen Bereichen hatten die Möglichkeit, sich in der Breite über alle relevanten Themen im Umfeld von digitaler Transformation in der Versicherung zu informieren und untereinander auszutauschen. Das Versicherungsforum zeigte aber auch: Die Versicherungsbranche ist relevanter und wichtiger denn je! Und Technologie ist der wichtigste Enabler der notwendigen digitalen Transformation. Es wurde deutlich, dass die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen steht, aber auch über enormes Potenzial verfügt, diese Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln. Guidewire versteht sich dabei als verlässlicher Partner, der seine Kunden mit innovativen Technologien und umfassender Expertise bei ihrer digitalen Transformation und Innovation unterstützt.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Sponsoren und Partnern für Ihre Beiträge und freuen uns, Sie auf zukünftigen Guidewire-Events zu treffen!

Weitere Eindrücke der Veranstaltung in 90 Sekunden:

Guidewire Versicherungsforum 2025: Vertrauen, Innovation und die Zukunft der Versicherungsbranche